Presse 2022. Veröffentlichungen
"Über Theater lasse sich einfacher in Kontakt kommen, das helfe gegen Ghettobildung, sagt Georg Genoux, der neue Leiter des Thespis Zentrums Bautzen. Um sein interkulturelles Theaterkonzept bekannter zu machen, setzt er auch auf Mund-zu-Mund-Propaganda."
"Dieses authentische Theater, die Selbstheilung durch Selbstentäußerung, hat Genoux als seinen persönlichen Weg gefunden. Selbstverständlich schätze er hohe Schauspielkunst und klassische Dramatik. Aber seiner erkannten spezifischen Leidenschaft im Genre müsse er folgen. „Mich bewegt 24 Stunden am Tag das Interesse, mit Menschen über ihr Leben zu sprechen und wie sie es meistern“, bekennt er."
"Das Thespis ist ein offener Platz für alle. Niemand darf diskriminiert werden oder sich zurückgelassen fühlen." Das sei besonders wichtig für Migranten oder Geflüchtete, so Ibrahim. "Hier ist man nicht alleine. Man kann zusammen sein und voneinander lernen. Alte Geflüchtete sind gut integriert, sie haben ein eigenes Leben. Die neuen Geflüchteten können von ihnen lernen."
“Ein Ort der Begegnung” 28. Juni 2022 MDR Kultur von Lena Tabea Hähnchen.
"Im März 2022 floh die Choreografin Yana Humenna aus Kiew nach Sachsen und hinterließ in der Heimat ihren Mann – dem Wohl ihrer beiden Kinder zuliebe. Bereits in der Ukraine arbeitete sie mit Geflüchteten aus dem Donbass. Jetzt hilft sie Frauen und Kindern in Bautzen, die Traumata von Krieg und Flucht zu verarbeiten."
"Choreographin Yana Gumenna gibt im Bautzener Thespis-Zentrum Tanzkurse für geflüchtete Frauen. Sie ist selbst vor dem Krieg in der Ukraine geflohen."
"Was haben Ostdeutsche mit syrischen Geflüchteten gemeinsam, was heißt für sie Heimat, was bedeutet das Gefühl von Heimatverlust? Darum geht es immer wieder bei Genoux. Im Film sitzt Petra Seurich, nach der Wende entlassene Erzieherin, in ihrem Wohnzimmer und blättert mit der 16-jährigen Rafah Alkhabbaz im Fotoalbum. Schwarzweißfotos, Familientreffen, gesellschaftliche Anlässe. Sie sagt: „Wir haben, wie ihr, eigentlich alles verloren. Nur unsere Sprache konnten wir behalten.“"
Das Tagebuch der Albina Bakukha
16. Juni 2022 - Der Sachsenspiegel über unsere Szenische Lesung der Texte der 14 -
jährigen Schülerin und aktiven Thespis - Teilnehmerin Albina Bakukha, die u.a. in der
Süddeutschen Zeitung und in der Sendung mit der Maus des WDR veröffentlicht werden:
https://www.sueddeutsche.de/leben/aktuell-tagebuch-aus-der-ukraine-1.5558521
https://www.wdrmaus.de/hoeren/MausLive/albinatagebuch.php5
“Das Thespis Zentrum schafft mit dieser Inszenierung einen Raum für Heimat und Träume"
Der Sachsenspiegel über unsere neue Premiere WIR SCHAFFEN DAS. Ab Minute 15.36
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-641442.html
Veröffentlichungen vor 2022
Theater und Sprache (PDF, September 2018)
Der Transkulturelle Raum (PDF, Winter 2018)
Partizipatives Theater in der Lausitz - Willkommen Anderswo (PDF, Herbst 2019)
Weitermachen im Alltag (PDF, Frühjahr 2020)
Alles zum Thema Grenzen (PDF, Winter 2020/2021)