Soziotheatrales
Zentrum Bautzen

Neue Förderung – Wir sind Teil von „Lokal“! Thespis Zentrum wird durch die Bundeskulturstiftung gefördert!

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu dürfen: Das Thespis Zentrum erhält ab Juli 2025 eine Förderung im Rahmen des Programms „Lokal“ der Bundeskulturstiftung!

Diese Unterstützung stärkt unsere Arbeit als soziotheatrales Zentrum und ermöglicht es uns, weiterhin Räume für künstlerische, soziale und interkulturelle Begegnung zu schaffen.

 

 

Blumengeschichten!

Blumengeschichten : Performance zur Langen Nacht der Kultur

Rückblick: 14. Juni 2025 im Thespis Zentrum

Im Rahmen der Langen Nacht der Kultur öffnete das Thespis Zentrum seine Türen für eine besondere Performance: „Blumengeschichten“.

Besucher*innen erlebten eine atmosphärische Inszenierung mit Erzählungen, Bildern und Bewegungen rund um Blumen und ihre symbolische Kraft. Mal zart, mal wild, die Performance ließ Geschichten blühen und verband Menschen über ihre eigenen Erfahrungen, Erinnerungen und Sehnsüchte.

Nach dem Gespräch verwandelte sich unser Haus in eine „Blumenparty“, bei der Austausch, Musik und sinnliche Eindrücke im Vordergrund standen.

Die Türen des Zentrums waren für neugierige Gäste, spontane Begegnungen und stille Momente zwischen Kunst und Miteinander geöffnet.

Gefördert durch Partnerschaft für Demokratie

Köstlichkeiten!

Wareniki & mehr – Ein Fest der gefüllten Köstlichkeiten

Rückblick auf das interkulturelle Kulinarik-Event am 17. Mai 2025

Am 17. Mai 2025 verwandelte sich das Thespis Zentrum in einen lebendigen Treffpunkt der Aromen und Begegnungen: Bei unserem interkulturellen Fest standen gefüllte Speisen aus der Ukraine, Kurdistan und Syrien im Mittelpunkt – liebevoll zubereitet und gemeinsam genossen.

Ohne Bühne, ohne klassische Präsentation – alle Gäste waren Teil des Geschehens. Gemeinsam wurden Gerichte vorbereitet, gefüllt, geteilt und gefeiert.

Fest des Fastenbrechens – Ein Tag der Begegnung und des Feierns

Am 31. März 2025 feierten wir im Thespis Zentrum das Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr) zum Abschluss des Fastenmonats Ramadan, ein Tag voller Licht, Lachen und liebevoller Begegnungen.

Viele Familien besuchten unser Zentrum gemeinsam mit ihren Kindern. Es wurde gespielt, gelacht, gestaunt: Wir veranstalteten Spiele und Wettbewerbe, verteilten kleine Geschenke und natürlich durfte es an Süßigkeiten nicht fehlen!

Das Fest war ein Ort für Freude und Austausch über Kulturgrenzen hinweg und ganz im Sinne unseres soziotheatralen Miteinanders.

Alle gingen mit einem Lächeln nach Hause erfüllt von Gemeinschaft und schönen Momenten.

Offener Salon zum Schülerwelttheatertag

Zum 24. Schüler-Welt-Theatertag empfing das Thespis Zentrum zwei Schulklassen aus Panschwitz-Kuckau. 

Im Rahmen unseres offenen Salons konnten die Jugendlichen unser Zentrum kennenlernen, Fragen stellen und erfahren, welche künstlerischen und sozialen Aktivitäten bei uns stattfinden. Wir erzählten von unseren Projekten, unserem soziotheatralen Ansatz und den Menschen, die hinter dem Zentrum stehen.

 

 

Interkulturelles Erzählcafé: „Im Osten geboren“ – Eine Performance zum Internationalen Frauentag

Am 10. März 2025 um 17:00 Uhr präsentierte das Thespis Zentrum in Kooperation mit dem Sächsischen Ausländerbeauftragten Gerd Mackenroth die interkulturelle Performance „Im Osten geboren“ , ein besonderes Erzählcafé mit Frauen deutscher, kurdischer, libanesischer, sorbischer und ukrainischer Herkunft.

Im Zentrum standen persönliche Lebensgeschichten rund um Kindheit, Fluchterfahrung, Heimatverlust und Neubeginn in Ostdeutschland. Denn der „Osten“ ( geografisch wie emotional ) verbindet viele dieser Frauen auf vielschichtige Weise.

Die Veranstaltung bot einen künstlerischen Raum für Austausch und Empathie. Gemeinsam wurde erzählt, was es bedeutet, alles zu verlieren – und dennoch neue Perspektiven zu entwickeln und an einer Zukunft zu arbeiten.

Künstlerische Leitung: Halimeh Ibrahim & Yana Humenna.

 

 

 

Gemeinsam stark – unser Engagement in herausfordernden Zeiten

Von Januar bis Juni 2025 haben wir – drei engagierte Frauen – unser soziotheatrales Zentrum mit viel Herz und Tatkraft ehrenamtlich weitergeführt. Trotz fehlender Förderung haben wir Veranstaltungen organisiert, Räume belebt und den Dialog mit unserer Community gepflegt.

Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben – und danken allen, die uns in dieser Phase unterstützt und motiviert haben. Unser Zentrum bleibt ein Ort für Begegnung, kreative Prozesse und gesellschaftlichen Austausch.

Mehr folgt bald – denn wir sind noch lange nicht am Ende.

KINDERSZENEN LETZTE AUFFÜHRUNG IN BAUTZEN

24. November 2024 um 16.00 Uhr
im Burgtheater

Und Debüt unserer neuen Anne Frank Darstellerin Helena Wagner (Jugendclub des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters)

”Symbol für Frieden, Freundschaft und Liebe…”
…Die bewundernswerten jungen Darstellerinnen hätten während der Inszenierung die Analogien, ja die erschreckende Kontinuität des Verbrechens über 80 Jahre entdeckt, erzählt Albina, die sich selber spielt.”
(Michael Bartsch, MDR Kultur)

Ein Projekt des Thespis Zentrums Bautzen
Premiere: 13. Dezember 2023
Dauer: ca. 1 Stunde 20 Minuten 

Über die Inszenierung:
Basierend auf den Tagebüchern und Briefen, sowie Geschichten über Anne Frank, Helga Goebbels und Albina Bakukha. Was verbindet diese drei Mädchen?
Die eine versteckt sich über 2 Jahre in einem geheimen Hinterhaus vor den Nazis. Die andere hofft in Hitlers Führerbunker auf das Ende des Krieges. Die dritte erlebt zum zweiten Mal in ihren 15 Jahren, wie Russland ihr Land, die Ukraine, bombardiert.

Außer die Angst vor dem Tod, das Erleben des ersten Verliebtseins, der Aufstand gegen die Eltern, die Sorge um ihr Äußeres und den Wunsch möglich schnell wieder ein normales Leben zu leben, verbindet sie, dass sie ihre Gedanken und Gefühle in ihren Tagebüchern und Briefen ausdrücken.
In diesem Projekt geht es um Gefühle, Gedanken, Ängste und Hoffnungen, die auch viele Jugendliche heute erleben.
So tief ist plötzlich eine innere Verbindung der Mädchen, dass in unserer Theaterinszenierung ein Wunder geschieht und sich alle drei an verschiedenen Orten und Zeiten der Weltgeschichte begegnen.

In dem sehr persönlichen und intimen Raum der Performance bewegen sich die drei jungen Mädchen mit Hilfe von Papierpuppen durch verschiedene, auch sehr gruselige Orte der Weltgeschichte, die wie in einem Puppenhaus im Miniaturformat nachgebildet sind. Die Mädchen entdecken den Zauber des Puppenspiels ihrer Kindheit wieder, verhandeln aber gleichzeitig die schrecklichsten Ereignisse des Holocaust, des zweiten Weltkriegs und Russlands Krieg in der Ukraine.

Unterschiedlicher könnten die Positionen der drei Protagonisten nicht sein. 
Trotzdem beginnt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft der drei. 

 

 

Xáta - Zuhause Gastspiel Münchner Kammerspiele

Mittwoch, 25. September 2024
19.30 Uhr, großes Haus
Eröffnung des Festivals Willkommen Anderswo VI. In einem Boot

TRAILER
WEITERE INFORMATIONEN 

Uraufführung Oktober 2023
Xáта – ist ein ukrainisches und ein russisches Wort. Es bedeutet auf Deutsch Haus oder Zuhause. Kamilė Gudmonaitė, Regisseurin aus Litauen, war bei der Inszenierung durch ihre eigenen Ängste und Gedanken motiviert: Die Angst, dass Russland auch ihr Land überfallen könnte. Der von Russland begonnene Krieg in der Ukraine führt zu Hass, Schuld, Scham und großem Leid, in persönlichen Geschichten und in globalen Situationen. Es geht im “Xáта – Zuhause” um eine emotionale und künstlerische Verarbeitung vom Abgrund zwischen den beiden Ländern. Dafür werden gefilmte Gespräche gezeigt, es singt ein ukrainischer Chor und tanzt eine russische Gruppe. Die ukrainischen und russischen Teilnehmer*Innen begegnen sich weder auf noch hinter der Bühne, was vor Probenbeginn mit allen abgesprochen wurde.

WEITERE INFORMATIONEN 

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Karten für Xáта sind ab 20. August an der Theaterkasse, telefonisch 03591/584-225 und per Mailbestellung (vorbestellung@remove-this.theater-bautzen.de) erhältlich.

Die Theaterkasse (Seminarstraße) hat dienstags bis freitags 11 bis 18 Uhr geöffnet. 

Die Abendkasse(n) öffnen 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Zum Theaterfestival "Willkommen anderswo VI" vom 25. bis 29. September bieten wir zudem einen FESTIVALPASS an, mit dem Sie alle Vorstellungen anschauen können. Dieser kostet einmalig 15,00 € und ist ebenfalls ab 20. August an der Theaterkasse, telefonisch 03591/584-225 und per Mailbestellung (vorbestellung@remove-this.theater-bautzen.de) erhältlich.

 

Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer
Das Festival Willkommen Anderswo wird erstmalig auch von der Kulturstiftung des Bundes gefördert

Theatervorstellung "Kinderszenen"

Die nächste Vorstellung fidet im Rahmen des Festivals "Willkommen anderswo" statt
TRAILER

Theaterinszenierung "Kinderszenen" im Thespis Zentrum
Basierend auf den Tagebüchern und Briefen von Anne Frank, Helga Goebbels und Albina Bakukha

Was verbindet diese drei Mädchen?
Die eine versteckt sich über 2 Jahre in einem geheimen Hinterhaus vor den Nazis.
Die andere hofft in Hitlers Führerbunker auf das Ende des Krieges.
Die dritte erlebt zum zweiten Mal in ihren 15 Jahren, wie Russland ihr Land, die Ukraine, bombardiert.

Weitere Informationen
Karten
 

DER CLUB DER GEHEIMEN SORBEN/KLUB POTAJNYCH SERBOW

Ein modernes Bürgerbühnenmärchen

In einer fernen fernen Zukunft: Das Jahr 2422 - eine dunkle Kraft hat die Macht in Sachsen ergriffen und terrorisiert die Menschen, die jetzt nur noch arisch - deutsch sein dürfen. Alle anderen Sprachen, Riten und Traditionen werden verboten. Wer dagegen aufbegehrt, wird durch einen Geist zu Stein verwandelt. 

So beherrschen die neuen Machthaber ganz Sachsen?
Ganz Sachsen?...

Weitere Informationen 

 

Theatervorstellung "Mütter und Söhne"

Mütter und Söhne - ein generationsübergreifendes Bürgerbühnenprojekt von Miriam Tscholl
Ein Projekt des Thespis Zentrum, dem soziotheatralen Zentrum des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen

Die renommierte Theaterregisseurin Miriam Tscholl lädt Bautzner Mütter und Söhne aller Generationen ein, zusammen an einem Theaterprojekt am Thespis Zentrum teilzunehmen. 

03.04.2024 um 19:30 Uhr im Burgtheater
11.05.2024 um 19:30 Uhr im Burgtheater

Weitere Informationen
KARTEN

 

„Erzählcafé“ mit Halimeh Ibrahim

Menschen begegnen sich und lassen sich durch persönliche Geschichten und Erlebnisse zu einem bestimmten Thema inspirieren. Moderiert von Halimeh Ibrahim
Eintritt frei

An bestimmten Tagen (immer samstags) von 11:00 bis 13:00 Uhr
09.03.2024   Thema: Frau
25.05.2024   Thema: Nachbarschaft
31.08.2024   Thema: die Verschwundene
02.11.2024   Thema: die Städte

 

Yoga mit Yana Humenna

DIENSTAGS
16:30 - 18:30 UHR
FREITAGS 
16:30 - 18:30 UHR
Weitere Informationen

 

 

Sprachcafé mit Halimeh Ibrahim

DONNERSTAGS 
10:00 - 11:30 UHR
Weitere Informationen

 

 

Kindertheater: Tausend und eine Welt

MITTWOCHS   
16:30 - 18:00 UHR

Weitere Informationen

 

Neues Programm im Thespis Zentrum

Theaterfestival Willkommen Anderswo VI. IN EINEM BOOT

25. - 29. September 2024 im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
WEITERE INFORMATIONEN

TRAILER

Das Festival Willkommen Anderswo wird erstmalig auch von der Kulturstiftung des Bundes gefördert

Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer
Das Festival Willkommen Anderswo wird erstmalig auch von der Kulturstiftung des Bundes gefördert

Zum inzwischen 6. Mal findet das Theaterfestival Willkommen Anderswo im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen statt. Im Festival 2024 geht es um die Unmöglichkeit unseres heutigen Zusammenlebens in einer Zeit, wo so häufig Spaltung statt Verständigung propagiert wird. In einer Zeit zahlreicher weltweiter Konflikte geht es um den Versuch, durch die Zauberkraft des Theaters Dialoge zu schaffen und Kulturen zu verbinden.

WEITERE INFORMATIONEN

Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

 

Zum Theaterfestival "Willkommen anderswo VI" vom 25. bis 29. September bieten wir einen FESTIVALPASS an, mit dem Sie alle Vorstellungen anschauen können. Dieser kostet einmalig 15,00 € und ist ab 20. August an der Theaterkasse, telefonisch 03591/584-225 und per Mailbestellung (vorbestellung@remove-this.theater-bautzen.de) erhältlich.

Die Theaterkasse (Seminarstraße) hat dienstags bis freitags 11 bis 18 Uhr geöffnet. 

Die Abendkasse(n) öffnen 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

 

 

 

 

 

 

Malworkshop mit Anastasia Michalska

MONTAGS
16:00 - 17:00 UHR
Weitere Informationen

 

 

English mit Ahmad Younso

MITTWOCHS
16:30 - 18:00 UHR
(und auch nach Terminvereinbarung)
Weitere Informationen

Die anonymen Rassistenrassisten

Gesprächs-Klub mit Steffi Seurich für alle Menschen, die über ihre Erfahrungen mit Rassismus erzählen möchten oder mehr über das Thema erfahren möchten. 

Teilnahme kostenlos

Termine nach Absprache 
 info@remove-this.thespis-zentrum.de

 

Teestunde mit Halimeh Ibrahim

Beratung für Geflüchtete und Migrant*Innen mit Halimeh Ibrahim

Teilnahme kostenlos
Termine nach Absprache  info@remove-this.thespis-zentrum.de

Veranstaltungen

Alle Veranstaltungen